Eine starke Interior-Design-Marke mit kraftvollen Texten aufbauen
Markenkern in Worte fassen
Ein stimmiges Leitbild beantwortet Wesen, Nutzen und Unterschied deiner Marke in klarer, emotionaler Sprache. Erzähle, wofür du stehst, ohne Floskeln. Lade Leser ein, sich selbst in dieser Vision zu entdecken und weiterzulesen.
Markenkern in Worte fassen
Ein präziser Satz kann Räume verändern: Wer du bist, für wen du arbeitest, was nur du schaffst. Teste Varianten laut, sammle Reaktionen, bitte dein Publikum um Feedback und merke, wie Klarheit magnetische Wirkung entfaltet.
Markenkern in Worte fassen
Warm, präzise, poetisch oder cool minimalistisch? Wähle eine Tonalität, die deinem Stil entspricht und sieh zu, wie Wiedererkennung entsteht. Kommentiere deine Lieblingsadjektive für eure Stimme und wir übersetzen sie in konkrete Textbeispiele.
Zielgruppe verstehen, Geschichten erzählen
Statt vager Profile beschreibe Morgenroutinen, Lieblingsmaterialien, Budgetgrenzen und Entscheidungswege deiner Kunden. Frage sie nach ihrem Frustmoment. Teile deine Erkenntnisse in den Kommentaren, damit wir gemeinsam treffendere Formulierungen bauen.
Zielgruppe verstehen, Geschichten erzählen
„Wir wollten mehr Licht, aber keine Kälte.“ Ein Satz einer Familie brachte die ganze Gestaltungsidee. Erzähle kurze, wahrhaftige Mini-Geschichten und verknüpfe sie mit Lösungen. Solche Narrative verwandeln nüchterne Leistungslisten in spürbare Erfahrungen.
Website-Copy, die führt und verführt
Beginne mit einer pointierten Headline, die dein Markengefühl transportiert, gefolgt von einer prägnanten Subline. Füge einen ruhigen Call-to-Action hinzu. Teste zwei Varianten und frage deine Leser, welche sich natürlicher und wertiger anfühlt.
Website-Copy, die führt und verführt
Beschreibe Gerüche von Holz, die Ruhe eines matten Steinbodens, den Grund für jede Entscheidung. Nutze Zwischenüberschriften und Bildunterschriften. Bitte Leser, ihre Lieblingsdetails zu kommentieren, um herauszufinden, welche Aspekte am stärksten berühren.
Social Media und Newsletter mit Charakter
Beginne mit einer beobachtenden Zeile, dann ein überraschendes Detail, schließe mit einer Frage. Verwende aktive Verben, anschauliche Substantive. Bitte Follower, ihre Material-Lieblinge zu nennen und speichere diese Sprache als Fundus für künftige Posts.
Social Media und Newsletter mit Charakter
Eine kurze Begrüßung, eine Geschichte, ein nützlicher Tipp, ein dezenter Abschluss. Halte einen verlässlichen Rhythmus. Lade Leser ein, auf die Mail zu antworten, statt nur zu klicken, und sammle so echte Stimmen für deine nächsten Inhalte.
SEO, das zur Marke passt
Bündele Suchbegriffe wie Materialproben: thematisch, saisonal, nach Intention. Schreibe organisch, nicht mechanisch. Bitte Leser, welche Fragen sie vor einer Anfrage googeln, und integriere diese Formulierungen elegant in Überschriften und Teaser.
SEO, das zur Marke passt
Kombiniere Klarheit mit Atmosphäre: ein konkretes Nutzenwort plus sinnliche Note. Teste H2-Varianten und miss die Scrolltiefe. Lade deine Community ein, über welche Überschrift sie eher weiterscrollen würde und warum.
Anekdoten und Beweise ohne Kälte
Die Messinglampe von Marseille
Erst hieß es „hochwertige Ausstattung“. Nach der Umformulierung zur Geschichte einer Messinglampe, die Abendsonne sammelt, verdoppelten sich Anfragen. Teile deine Lieblingsszene aus einem Projekt, damit wir eine ähnlich starke Erzählung formen.
Ein Studio übersetzte fünf Moodboard-Begriffe in ein zehnzeiliges Markenmanifest. Weniger Angebote, mehr passende Anfragen. Poste drei Wörter, die dein Stilgefühl tragen, und wir skizzieren daraus deine erste Manifest-Zeile.
Nicht nur Klicks: Lesezeit, Antworten auf Fragen, gespeicherte Beiträge. Bitte Leser, welche Inhalte sie abgespeichert haben und warum. Diese qualitativen Signale zeigen, ob deine Copy Vertrauen und echte Entscheidungssicherheit aufbaut.
Sammle wiederkehrende Verben, Texturen, Farbmetaphern und verbiete leere Floskeln. Halte Beispiele guter und schlechter Sätze fest. Teile zwei Wörter, die zu dir passen, und wir schlagen prägnante Alternativen für deine nächsten Überschriften vor.
Briefing-Checkliste für Projekte
Ziel, Raumtyp, Materialien, Einschränkungen, Emotion, Timing. Eine klare Briefing-Struktur spart später Stunden beim Text. Lade dir unsere Vorlage, antworte mit deinem ersten Entwurf, und wir optimieren die Formulierungen gemeinsam Schritt für Schritt.
Redaktionsplan mit Herzschlag
Plane Themen nach Projektphasen: Konzept, Materialwahl, Einbau, Einzug. Verbinde jedes Thema mit einer zentralen Frage. Bitte Abonnenten, für das nächste Story-Thema abzustimmen, damit deine Inhalte nah an echten Bedürfnissen bleiben.